Die ökologische Alternative für dein Grundbedürfnis. Finde jetzt deine individuelle Trenntoilette!
Die ökologische Alternative für dein Grundbedürfnis. Finde jetzt deine individuelle Trenntoilette!
Eine Biotoilette ist eine Toilette, die besonders nachhaltig funktioniert. Der Begriff meint vor allem zwei Arten alternativer Toilettensysteme:
Im besten Fall sind diese Toiletten auch umweltfreundlich hergestellt. Statt der Plastikversion, empfiehlt sich zum Beispiel eine Biotoilette aus Holz.
Die Bezeichnung Trockentoilette ist ebenfalls geläufig. Sie weist explizit darauf hin, dass ein Toilettensystem ohne Wasser auskommt, meint jedoch dasselbe.
Die Aufbereitung von Schwarzwasser, also schmutzigem Wasser, entfällt somit. Das spart jede Menge Energie und schont auf diese Weise die Umwelt.
Außerdem können menschliche Ausscheidungen kompostiert und der Natur in Form von Humus Erde wieder zugeführt werden.
Alternative Toilettensysteme funktionieren verschieden.
Bei Komposttoiletten landen Urin und Feststoffe im selben Behälter und werden dort in Komposterde umgewandelt.
Nach jedem Toilettengang wird sogenanntes Einstreu auf die Ausscheidungen gegeben, um Flüssigkeit zu binden und Gerüche zu minimieren.
Bei Trenntoiletten werden Urin und Feststoffe voneinander getrennt und landen in separaten Behältern.
Nach jedem Toilettengang wird etwas Einstreu auf die festen Ausscheidungen gegeben. Diese trocknen und können dann kompostiert werden.
Mit Wasser verdünnt kann Urin als Dünger genutzt werden.
Eine selbst gebaute Biotoilette bietet den Vorteil, dass die Maße der Holzkiste genau an den Standort der Toilette angepasst werden können. Im Folgenden findest du eine Liste aller benötigten Materialien sowie eine Bauanleitung.
Zuerst müssen die Holzplatten abgemessen und zugeschnitten werden. Anschließend werden die Kanten glatt geschliffen. Im letzten Schritt werden die Holzplatten eingeölt.
Im zweiten Schritt wird ein Loch für den Trenneinsatz in die obere Holzplatte gesägt. Hinzu kommt ein Loch für den Lüfter an einer Stelle Ihrer Wahl. Abschließend werden die Kanten erneut glatt geschliffen.
Die Platten werden nun verschraubt. Achten Sie jedoch darauf, dass eine Seite der Holzkiste aufklappbar bleibt. So kannst du später die Behälter für Flüssig- und Feststoffe entnehmen.
Im vierten Schritt werden Toilettensitz und Trenneinsatz mit der Holzkiste verschraubt.
Nun wird der Lüfter eingesetzt. Das Abluftrohr wird mit einer Seite am Lüfter montiert. Nutze hierfür am besten eine Metallschelle.
Im letzten Schritt werden die Behälter für Flüssig- und Feststoffe in der Holzkiste platziert. Denke daran, den Feststoffbehälter vorher mit einem wechselbaren Inlay zu versehen.